Istanbuls Anlaufstelle für deutsche Reisende

Sultan Ahmet (Blue Mosque)

Sultan-Ahmet-Moschee: Eine Symphonie in Blau

Im historischen Herzen Istanbuls, gegenüber der Hagia Sophia, steht die Sultan-Ahmet-Moschee, besser bekannt als die Blaue Moschee. Dieses architektonische Wunderwerk aus dem 17. Jahrhundert dient nicht nur als Moschee, sondern ist auch eines der Wahrzeichen Istanbuls, das mit seiner erhabenen Schönheit und seiner ruhigen Atmosphäre Besucher aus aller Welt anzieht.

Ein Meisterwerk der islamischen Architektur

Die Moschee wurde zwischen 1609 und 1616 unter der Herrschaft von Sultan Ahmed I. erbaut und sollte mit der Größe der Hagia Sophia konkurrieren. Der Architekt Sedefkâr Mehmed Ağa, ein Schüler des berühmten Architekten Sinan, ließ in das Bauwerk die Spitze der osmanischen Architektur in Kombination mit byzantinischen Elementen einfließen und schuf so ein harmonisches Design, das die Betrachter seit Jahrhunderten in seinen Bann zieht.

Die Pracht der Iznik-Fliesen

Das Innere der Sultan-Ahmet-Moschee ist mit über 20.000 handgefertigten Keramikfliesen in Blau-, Grün- und Rottönen mit floralen und geometrischen Mustern geschmückt, die der Moschee ihren Spitznamen „Blaue Moschee“ eingebracht haben. Im Licht der 260 Fenster schaffen diese Kacheln eine bezaubernde Atmosphäre, die sowohl spirituell als auch ehrfurchtgebietend ist. Die umfangreiche Verwendung blauer Kacheln in den oberen Stockwerken der Moschee und die Art und Weise, wie das natürliche Licht in ihrem Inneren spielt, tragen zu einem Gefühl von Frieden und Kontemplation bei.

Sechs prächtige Minarette

Eines der markantesten Merkmale der Sultan-Ahmet-Moschee sind ihre sechs Minarette, eine Anzahl, die zum Zeitpunkt ihres Baus in der Türkei beispiellos war und zu Kontroversen führte, weil sie mit der Masjid al-Haram in Mekka konkurrierte, die ebenfalls sechs Minarette hat. Diese architektonische Entscheidung unterstreicht die Bedeutung der Moschee und das Bestreben von Sultan Ahmed I., ein dauerhaftes Vermächtnis zu hinterlassen.

Ein Ort der Anbetung und des Staunens

Die riesige Gebetshalle der Moschee, die von einer imposanten zentralen Kuppel überragt wird, die von Halbkuppeln flankiert wird, ist ein Wunder an Ausgewogenheit und Proportionen. Die kunstvoll gestaltete Mihrab und Minbar sowie die beeindruckenden Kalligrafietafeln mit Koranversen spiegeln den spirituellen Zweck und die künstlerische Leistung der Moschee wider.

Symbol des Friedens und der Schönheit

Die Sultan-Ahmet-Moschee ist auch heute noch ein Ort der aktiven Anbetung und lädt Gläubige und Besucher dazu ein, ihre ruhige Schönheit zu erleben. Die umliegenden Gärten und der geräumige Innenhof mit seinen antiken Säulen und Waschräumen laden zur Kontemplation ein und bieten eine Atempause vom geschäftigen Treiben der Stadt.

Ein Besuch der Sultan-Ahmet-Moschee ist eine Reise in die Seele der islamischen Kunst und Architektur und spiegelt das reiche kulturelle Erbe des Osmanischen Reiches wider. Neben ihrer atemberaubenden visuellen Attraktivität verkörpert die Moschee eine Botschaft des Friedens, der Harmonie und der spirituellen Besinnung, was sie zu einem Muss für jeden macht, der die historischen Wunder Istanbuls erkundet.